Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213(1): 23-26
DOI: 10.1055/s-0028-1128127
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Veränderung des Gefäßwiderstands der Arteria umbilicalis, der fetalen Bewegung und der Herzzeitvariation durch Hypnose – Erste Ergebnisse

Changes in Resistance of the Umbilical Artery, Foetal Movements and Short Time Variation through Clinical Hypnosis – Preliminary ResultsJ. Reinhard 1 , H. Hüsken-Janßen 2 , H. Hatzmann 1 , S. Schiermeier 1
  • 1Universität Witten/Herdecke, Frauenheilkunde, Marien Hospital Witten
  • 2Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH), Coesfeld
Further Information

Publication History

eingereicht: 16.6.08

angenommen: 29.12.08

Publication Date:
03 March 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In der vorliegenden Studie soll geprüft werden, ob es eine Veränderung der Herzzeitvariation (STV), der kindlichen Bewegung und des Dopplers der A. umbilicalis durch Hypnose gibt.

Methode: In dieser Studie erhielten sechs schwangere Patientinnen, die schon an zwei Kursen des hypnomentalen® Geburtsvorbereitungskurses teilgenommen hatten, eine standardisierte Hypnoseintervention unter Kardiotokographie-Kontrolle (CTG). Es erfolgte zunächst eine 30 min dauernde CTG-Aufzeichnung, dann die Hypnoseintervention unter CTG-Überwachung, gefolgt von 30 min Pause und weiteren 30 min CTG- Kontrolle. Das CTG-Player®-Programm wurde benutzt, um die STVs und fetale Bewegungen auszurechnen. Es wurde kurz vor der Tranceinduktion und direkt nach der Hypnose die Durchblutung der Arteria umbilicalis gemessen.

Ergebnisse: Es zeigte sich eine signifikante Senkung des Widerstandes in der Arteria umbilicalis (Wilcoxon Test; p=0,042). In den ersten 15 min in Trance waren die Feten aktiver (Wilcoxon Test; p=0,075). Es zeigte sich kein Unterschied der STV.

Schlussfolgerungen: Erste Ergebnisse zeigten, dass die fetale Durchblutung durch Hypnose verbessert werden konnte. Zur Überprüfung dieser Hypothese sind jedoch weitere klinische Studien mit größeren Fallzahlen erforderlich. Außerdem scheint sich der subjektive Eindruck der Teilnehmerinnen zu bestätigen, dass die Kinder am Anfang der Trance aktiver sind.

Abstract

Background: The aim of this study was to determine whether there are any changes in short time variation (STV), foetal movements, and blood flow in the umbilical artery in the trance state.

Methods: Six pregnant patients who had already attended two hypnoreflexogenous birth preparation course units had a standardised hypnosis intervention under cardiotocography (CTG). Using the CTG-Player® STVs and foetal movements were calculated from the electronically saved CTG traces and evaluated against control CTGs recorded before and after hypnosis. Before and after the induction of hypnosis, blood flow in the umbilical artery was measured.

Results: Using the Wilcoxon test there is a significant lowering of blood flow resistance in the umbilical artery after hypnosis (p=0.042). There was a trend that the foetal movements increas at the beginning of the trance (Wilcoxon test, p=0.075). There was no significant difference in the STVs before, during and after trance.

Conclusions: Preliminary results showed that blood flow of the umbilical artery can be improved by hypnosis. Further clinical studies are required to verify this hypothesis. The subjective impression of participants that foetal movements increase at the beginning of the trance seems to be correct.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Joscha ReinhardMBBS BSc(Hon) 

Frauenklinik

Universität Witten/Herdecke

Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum

Marien Hospital Witten

Marienplatz 2

58452 Witten

Phone: +49/(0)/2302/173/12 23

Fax: +49/(0)/2302 173 1281

Email: J.Reinhard@Marien-Hospital-Witten.de